Der Frankfurter Flughafen – Deutschlands Tor zur Welt

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Der Frankfurter Flughafen

Der Frankfurter Flughafen (IATA-Code: FRA) ist nicht nur der größte Verkehrsflughafen Deutschlands, sondern auch eine der bedeutendsten internationalen Drehscheiben Europas. Seine Lage im Herzen der Metropolregion Rhein-Main macht ihn zu einem Knotenpunkt für Millionen Reisende und zu einem zentralen Wirtschaftsmotor für Frankfurt und das umliegende Gebiet.

 
Zahlen und Fakten
  • Passagierzahlen: Vor der Pandemie (2019) verzeichnete FRA fast 70 Millionen Passagiere jährlich und gehört damit zu den verkehrsreichsten Airports des Kontinents.
  • Frachtaufkommen: Auch im Luftfrachtbereich zählt Frankfurt zu den weltweit führenden Standorten: CargoCity Nord und Süd sind Drehscheiben für internationale Logistikunternehmen.
  • Großes Streckennetz: Über 300 Destinationen weltweit werden angeflogen. Insbesondere die Fluggesellschaft Lufthansa nutzt den Flughafen als zentrales Drehkreuz.
 
Lage und Struktur
  • Stadtteil Frankfurt-Flughafen: Der Flughafen bildet einen eigenen Stadtteil mit wenigen Hundert Einwohnern. Das Areal beinhaltet neben den Start- und Landebahnen zwei große Passagierterminals (1 und 2), den Fern- und Regionalbahnhof sowie das entstehende Terminal 3.
  • Verkehrsanbindung:
    • Straße: Das Autobahnkreuz aus A3 und A5 verbindet den Airport mit dem nationalen Straßennetz.
    • Schiene: Mit einem Fern- und einem Regionalbahnhof sowie der S-Bahn-Station Gateway Gardens (seit 2019) ist der Flughafen optimal an das Rhein-Main-Gebiet und ganz Deutschland angebunden.
 
Wirtschaftliche Bedeutung
  • Größter lokaler Arbeitgeber: Tausende Menschen arbeiten direkt oder indirekt für den Flughafenbetreiber Fraport, Fluggesellschaften, Hotels, Gastronomie, Einzelhandel und Logistikunternehmen.
  • Impulsgeber für die Region: Die Nähe zum Airport zieht internationale Firmen an und schafft zahlreiche Arbeitsplätze im Dienstleistungs- und Logistikbereich.
  • Entwicklung neuer Quartiere: Beispiel hierfür ist Gateway Gardens, ein modernes Büro- und Hotelquartier auf dem ehemaligen US-Militärgelände, das die dynamische Weiterentwicklung im Umfeld des Flughafens verdeutlicht.
 
Umwelt- und Lärmschutz

Als internationaler Flughafen ist FRA auch mit Herausforderungen konfrontiert:

  • Lärmschutz: Durch Flugbewegungen entstehen Geräuschbelastungen in umliegenden Stadtteilen und Gemeinden, weshalb strenge Schutzmaßnahmen und Nachtflugregelungen diskutiert und umgesetzt werden.
  • Nachhaltigkeit: Moderne Infrastruktur, effizientere Flugzeuge und alternative Treibstoffe sind Teil der Bemühungen, die CO₂-Emissionen zu senken.
 
Zukunft und Perspektiven
  • Terminal 3: Die Erweiterung der Kapazitäten soll auf wachsende Passagierzahlen reagieren und das Reiseerlebnis verbessern.
  • Digitalisierung: Innovative Services, wie automatisierte Gepäckabfertigung und smarte Navigation im Terminal, werden stetig ausgebaut.
  • Weiterer Ausbau: Frankfurt will als globales Drehkreuz seine Position behalten und gleichzeitig die Belange von Umwelt und Anwohnern berücksichtigen.

 

Der Frankfurter Flughafen verbindet Deutschland mit der ganzen Welt und ist ein wesentlicher Treiber für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und internationale Vernetzung. Gleichzeitig steht er für die Herausforderung, Wachstumsambitionen und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Für Reisende und Unternehmen gleichermaßen gilt: Frankfurt am Main profitiert maßgeblich von seinem Tor zur Welt – und gestaltet die Zukunft seines Flughafens aktiv und verantwortungsbewusst mit.

 

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Never miss any important news. Subscribe to our newsletter.

Das Portal für Frankfurt am Main und den Stadtteil Flughafen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.